Nach erfolgreicher Installation starten Sie „Pixel X Backup PRO“.
Um einen neuen Backup-Plan anzulegen, klicken Sie auf „Neuen Backup-Plan erstellen.
Hier haben Sie die Möglichkeit einen Backup-Plan zu erstellen, der die Backups auf lokale Medien, wie z.B. eine externe Festplatte speichert. Wählen Sie hierzu „Speichern auf Festplatte, USB-Sticks,...“.
Sie haben in diesem Schritt die Möglichkeit einen neuen Backup-Plan zu erstellen oder einen bereits bestehenden Backup-Plan zu importieren. Für einen neuen Backup-Plan wählen Sie einen Speicherort aus, an dem das Backup erstellt werden soll. Tragen Sie unter „Backup-Name“ eine Bezeichnung für das Backup ein. Achten Sie darauf eine passende Bezeichnung zu wählen, damit Sie Ihre Backups einfacher verwalten können.
Nachdem Sie einen Netzwerk-Pfad angegeben haben, werden Sie dazu aufgefordert die Anmeldedaten für den Netzwerkzugriff anzugeben. Bei erfolgreicher Überprüfung der Angaben können sie mit OK fortfahren.
Möchten Sie ein Backup importieren, dann wählen Sie diese Option aus und geben den Speicherort ein, wo sich das gewünschte Backup befindet. Unter „Backup-Name“ wird die aktuelle Bezeichnung angezeigt.
Fahren Sie mit „Weiter“ fort und geben Sie das hinterlegte Passwort für das Backup ein.
Wählen Sie gewünschte Ordner und Dateien aus der vordefinierten Auswahl aus. Sie können die Ordner Dokumente, Bilder, Musik und Videos aus den Eigenen Dateien, Emails und Kalender aus Outlook (ab der Version 2003) und spezifische Dateiformate von Texte, Bilder, Musik, Filmen und Präsentationen auswählen. Desweiteren können Sie eigene Ordner und Dateien mit „Benutzerdefinierte Dateien und Ordner“ dem Backup-Plan hinzufügen.
Falls Sie Daten aus Ihrem Netzwerk ausgewählt haben, werden Sie aufgefordert die Anmeldedaten für den Netzwerkzugriff anzugeben. Bei erfolgreicher Überprüfung der Angaben können sie mit „Weiter“ fortfahren.
Zur Verschlüsselung Ihres Backups geben Sie ein sicheres Passwort für Ihr Backup ein und verlieren Sie dieses Passwort nicht. Ohne Passwort ist die Wiederherstellung nicht möglich. Dieser Schritt ist im „Backup-Plan importieren“ nicht vorhanden.
Haben Sie eine andere Verschlüsselungs- oder Komprimierungsmethode, können Sie diese nach Belieben anpassen. Sollten Sie sich für die Standardeinstellungen entscheiden, klicken Sie auf „Standardwerte wiederherstellen“.
Wählen Sie das gewünschte Intervall der Sicherung aus. Sie haben die Möglichkeit, eine tägliche oder wöchentliche Sicherung zu einem bestimmten Zeitpunkt oder keine automatische Sicherung festzulegen.
Sie haben die Möglichkeit Berichte zu jedem Backup erstellen zu lassen. Die Berichte unterscheiden sich in den enthaltenen Informationen. Wählen Sie zwischen „Kurz“, „Normal“, „Detailliert“ oder „Keine Berichte“, wenn Sie keine benötigen. Erstellte Berichte können bis zu einer bestimmten Version archiviert werden. Mit „Standardwerte wiederherstellen“ werden Ihre Eingaben zurückgesetzt.
Sollen Ihnen die Berichte per Email geschickt werden, dann wählen Sie diese Option aus.
Pixel X Backup PRO kann erstellte Sicherungen für einen definierten Zeitraum aufbewahren. Ist diese Funktion nicht erwünscht, löscht die Software nach neu erstellten Backups die alten Versionen.
Zum Schluss erhalten Sie eine Zusammenfassung mit allen Eingaben. Klicken Sie auf „Fertig stellen“, um die Planung abzuschließen.